Für Betreiber kritischer Infrastrukturen wie in der Energieversorgung gibt es erhöhte Sicherheitsanforderungen an die genutzten Kommunikationstechnologien. Dafür haben wir bestehende und neuartige Technologien auf ihre Sicherheit verglichen und für Anwendungszwecke überprüft.
Nach einer Studie von PwC* gehen 60% der Energieunternehmen davon aus, dass ein Hackerangriff durch Cyberkriminelle erfolgreich wäre. Cybersecurity ist eines der zentralen Themen der Energieversorgung.
Unternehmen in der Energieversorgung agieren zwischen Kosten- und Innovationsdruck, denn bisher steigen durch erhöhte Sicherheitsanforderungen auch die Kommunikationskosten. Doch muss das immer der Fall sein?
In unserem Whitepaper analysieren wir den Status Quo und zeigen Potentiale für höchste Sicherheit bei gleichbleibenden oder sogar sinkenden Kosten.
Das Whitepaper beeinhaltet ebenso Handlungsempfehlungen für bereits bestehende Kommunikationsinfrastrukturen. Sie erhalten das Whitepaper direkt nach dem Ausfüllen des Formulars zum Download.
*PwC, 2021 Global Digital Trust Insights Survey: Energy Utility and Resources Industry Report, abgerufen von https://www.pwc.de/de/energiewirtschaft/dti-energy-utility-and-resources-industry-report-5-oct-2020.pdf [13.01.2022]