BENTONET | Plattform für Energiewirtschaft
  • Marketplace
  • Blog
    • Referenzen
  • Unternehmen
    • Partner werden
    • Karriere
    • Pressebereich
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
  • Jetzt beraten lassen
  • Menü Menü
19. September 2025/inBentoNet, Hardware

Hardware-Integration ohne Kopfschmerzen: Wie BentoNet mit ‚BentoNet ready‘-Geräten arbeitet

Die Herausforderung der Hardware-Auswahl

Die Digitalisierung von Niederspannungsnetzen beginnt mit Sensoren und Messgeräten. Doch die Auswahl ist groß: von etablierten Marken bis zu innovativen Newcomern. Jeder Hersteller hat seine Eigenheiten – und jeder Wechsel oder jede Ergänzung kann zu Kompatibilitätsproblemen, hohen Integrationskosten oder sogar Abhängigkeiten führen. Besonders kritisch wird es, wenn zusätzliche Power-Quality-Messungen (PQ) anstehen: Hier scheitern viele Projekte an der Komplexität der Datenintegration oder der fehlenden Flexibilität der Systeme.

Die Lösung? Eine Plattform, die Herstellerunabhängigkeit mit standardisierten Schnittstellen verbindet – und genau das bietet BentoNet.

Herstellerunabhängigkeit: Der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

Warum Abhängigkeiten riskant sind

Wer sich auf einen einzigen Hardware-Lieferanten verlässt, geht Risiken ein:

  • Preisgestaltung: Monopolstellungen führen oft zu überhöhten Kosten.

  • Lieferengpässe: Abhängigkeiten können Projekte verzögern oder sogar stoppen.

  • Innovationsstau: Neue Technologien oder bessere Lösungen anderer Hersteller bleiben ungenutzt.

BentoNet setzt auf Offenheit und Flexibilität

Mit der vollintegrierten BentoNet-Plattform können Kunden unterschiedlichste Messtechnik nahtlos einbinden – ohne Lock-in-Effekte. Über 50 sofort verfügbare Treiber ermöglichen die schnelle Integration von Geräten verschiedener Hersteller. Das bedeutet:

  • Schneller Rollout: Hardware-Baustätze und vorgefertigte Lösungen beschleunigen die Implementierung.

  • Zukunftssicherheit: Neue Geräte oder Technologien lassen sich problemlos nachrüsten.

  • Kostentransparenz: Keine versteckten Integrationskosten oder Abhängigkeiten.

Termin vereinbaren

Vollintegriert – was bedeutet das konkret?

„Vollintegriert“ heißt bei BentoNet: Alles aus einer Hand. Kunden erhalten nicht nur die Hardware, sondern auch die passende Software, sichere Kommunikation und eine zertifizierte Cloud-Infrastruktur – made in Germany.


Wie die Integration funktioniert

  1. Hardware-Anbindung: ‚BentoNet ready‘-Geräte werden über standardisierte Schnittstellen angeschlossen.
  2. Datenfluss: Die Plattform übernimmt die Datenaufbereitung und -weiterleitung – ob an ERP-Systeme, SCADA oder eigene Analysetools.
  3. Nutzung: Über das BentoNet WorkDesk können Kunden alle Daten zentral verwalten, auswerten und für Compliance-Nachweise nutzen.

Beispiel: Power Quality (PQ) im Griff

Mit der PowerReport-App von BentoNet lassen sich DIN EN 50160-Auswertungen automatisch erstellen. Die Daten stammen aus beliebigen ‚BentoNet ready‘-Messgeräten – ohne manuelle Nachbearbeitung oder teure Sonderlösungen.

Sicherheit, Compliance und Kosteneffizienz – die Vorteile für Kunden

Herstellerunabhängigkeit
Offene Schnittstellen und über 50 Treiber für verschiedene Geräte.

Schnelle Compliance
Vorgefertigte Lösungen für §14a EnWG, DIN EN 50160 und KRITIS-Anforderungen.

Kostentransparenz
Nutzungsbasierte Abrechnung – keine Investitionen in eigene IT-Infrastruktur.

Datensouveränität
Deutsche Server, ISO 27001-Zertifizierung, keine US-Cloud-Abhängigkeit.

Skalierbarkeit
Von kommunalen Netzen bis zu Großinfrastrukturen – flexibel anpassbar.

„Mit BentoNet haben wir endlich eine Lösung, die uns nicht an einen Hersteller bindet – und trotzdem alle Compliance-Anforderungen erfüllt. Die Integration neuer Geräte war noch nie so einfach.“

– Kundenstimme –

Fazit: Digitalisierung ohne Kompromisse

BentoNet macht Schluss mit den typischen Problemen der Hardware-Integration:

  • Keine Abhängigkeiten dank offener Standards und ‚BentoNet ready‘-Geräten.

  • Keine Komplexität durch vollintegrierte Plattformlösungen.

  • Keine versteckten Kosten durch transparente, nutzungsbasierte Modelle.

Sie möchten Ihre Netze digitalisieren – ohne Kopfschmerzen? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie BentoNet Ihre Hardware-Integration vereinfacht.

Sie stehen vor der Herausforderung, verschiedene Messgeräte in Ihr Netz zu integrieren? Testen Sie BentoNet unverbindlich über ihr individuelles Pilotprojekt! 

Beratungsgespräch Pilot Projekt

BentoNet Partner: BentoNet ready!

BentoNet ready heißt: sofort verfügbare Treiber vorhanden!

BentoNet Partner – BentoNet ready

Mehr News zu BentoNet und dem sich stetig verändernden Energiemarkt erhalten Sie in unserem Newsletter – ganz entspannt im Abstand von ein bis zwei Monaten.

Titel Symbol-Box

Click to add your own text here

BentoNet Technology GmbH
Flugstraße 15, D-76532 Baden-Baden
Telefon: +49 7221 901940

BentoNet kennenlernen

Jetzt beraten lassen

info@bentonet.de

+49 7221-9019444

Partner werden

Referenzen

  • Dampfmaschine versus bits-and-bites4. August 2024 - 22:06
  • Was braucht man wirklich als Netzbetreiber um sein Niederspannungsnetz zu digitalisieren?8. Dezember 2023 - 14:41
  • Vorschaubild Blogartikel Referenz Stadtwerke Bühl
    STADTWERKE BÜHL: Erfolgreicher Digitalisierungs-Start30. März 2023 - 16:20

Informationen

Impressum

Datenschutz

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Pressebereich

BentoNet ist stolzer Akteur in der Energiewirtschaft der EU und Teilnehmer des UP KRITIS.
Link to: Der SAIDI-Wert Link to: Der SAIDI-Wert Der SAIDI-Wert
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen